[Frage] Was ist EMS (equines metabolisches Syndrom)?

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine Stoffwechselerkrankung bei Pferden, die durch folgende Hauptmerkmale gekennzeichnet ist:

  1. Insulin-Dysregulation (Insulinresistenz) – Das Pferd reagiert schlechter auf Insulin, wodurch der Blutzuckerspiegel erhöht bleibt.
  2. Fettleibigkeit oder Fettpolster – Besonders an typischen Stellen wie Mähnenkamm, Schweifansatz und hinter den Schultern.
  3. Erhöhtes Entzündungsrisiko der Blutgefäße – Besonders erhöhtes Hufreherisiko
Pferd mit EMS - uebergewichtig mit Fettdepots
Pferd mit EMS – übergewichtig, mit Fettdepots

Insulinresistenz beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Insulinresistenz ist eine weit verbreitete Stoffwechselstörung bei Pferden, die unbehandelt zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann.
Sie ist eng mit EMS verbunden, weil alle Pferde mit EMS eine Insulinresistenz aufweisen. EMS umfasst allerdings neben der Insulinresistenz auch typische Fettpolster (besonders am Mähnenkamm, hinter der Schulter, auf der Kruppe und über den Augen) sowie ein erhöhtes Entzündungsrisiko der Blutgefäße (welche unter anderem für Hufrehe verantwortlich sind).

Ein Pferd kann jedoch auch insulinresistent sein, ohne alle Merkmale des EMS zu zeigen. Manche insulinresistenten Pferde sind nicht übergewichtig, sondern normalgewichtig oder sogar dünn – insbesondere, wenn sie z. B. aufgrund anderer Erkrankungen oder Trainingsfaktoren nicht zu Fettpolstern neigen. [Frage] Was ist EMS (equines metabolisches Syndrom)? weiterlesen

[Blog] Atemwegserkrankungen in Verbindung mit Übergewicht / EMS

Immer wieder treffe ich auf Pferde, welche unter Atemproblemen leiden. Gerade in den letzten Wochen ist dieses Thema weit verbreitet und die Pferdebesitzer verzweifeln. Als Erstes hatten wir mit sehr hohen Feinstaubwerten zu tun und dann kamen die heftigen Temperaturschwankungen dazu.

Aber auch eine falsche Körperhaltung führt zu Husten. Bei Verspannungen und Blockierungen im Bereich der Rippen und der Brustwirbelsäule, ist eine freie Atmung nicht möglich. Unpassendes Equipment und falsches Training führen ebenfalls zu Atemwegsproblemen.

Zudem leiden auch Pferde mit Übergewicht vermehrt unter Husten – warum dies so ist, erkläre ich euch im folgenden Beitrag.

Vorher noch kurz gesagt:

  • Nicht jedes übergewichtige Pferd hat EMS (equines metabolisches Syndrom)!
  • Aber fast jedes EMS-Pferd ist (oder war) übergewichtig.
  • EMS ist eine krankhafte Stoffwechselstörung, während Übergewicht „nur“ eine zu hohe Körpermasse ist.

[Blog] Atemwegserkrankungen in Verbindung mit Übergewicht / EMS weiterlesen

[Blog] Die Sache mit den Faszien und deren Krankheiten

Faszien (früher einfach nur als „Bindegewebe“ betitelt) sind ein oft unterschätztes, aber essenzielles Bestandteil des Körpers. Sie sind Strukturen, die Muskeln, Organe bzw. kurz gesagt, alle Gewebe umhüllen, verbinden und stabilisieren.

In den letzten Jahren haben die Faszien vermehrt wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, weil sie eine bedeutende Rolle für die Gesundheit und Beweglichkeit spielen. [Blog] Die Sache mit den Faszien und deren Krankheiten weiterlesen

[Blog] Die Sache mit der Winter-Wurmkur

Aktuell treffe ich auf viele Pferdebesitzer, welche sich auf den 06.12. freuen – nicht nur wegen des Nikolaus, sondern wegen der Nikolaus-Wurmkur. Nein, der arme Nikolaus soll nicht entwurmt werden, aber unter den Pferdeleuten hat sich der 06.12. als Wurmkurtag eingeprägt.

Interessiert, an neuem Wissen?
Hier erfährst du mehr zur „Winterbehandlung“ und generell zur Entwurmung:

[Blog] Die Sache mit der Winter-Wurmkur weiterlesen

[Frage] Warum hat mein Pferd eine Dysblanace in der Hinterhand?

Eine natürliche Dysbalance kommt in der Natur immer vor. Alles Natürliche ist asymmetrisch, die Natur kennt keine Symmetrie. Daher haben wir immer eine „natürliche Schiefe“.

Diese natürliche Schiefe zieht sich beim Pferd von hinten rechts, nach vorne links.

Im Video erkläre ich den Grund dazu:

[Frage] Warum hat mein Pferd eine Dysblanace in der Hinterhand? weiterlesen

[Blog] KI zeigt falsche Vorstellung der Reiterei

Meine künstlerischen Fähigkeiten sind ja in den Blogbeiträgen bekannt und sie sind mies, daher habe ich heute mal mit einer künstlichen Intelligenz gespielt. Gespielt deshalb, weil ich der Meinung bin, dass eine Maschine nur so gut ist, wie sie gefüttert wird (davon gehe ich zumindest bei den aktuell frei verfügbaren Bildgeneratoren aus. Was die kostenpflichtigen Programme und Hochleistungsrechner können, sei dahingestellt). Ich wollte einfach mal sehen, was mir eine KI an Bildern auswirft und wie ich diese dann verwenden kann.

Das Ergebnis war zielführend und leider auch sehr traurig, [Blog] KI zeigt falsche Vorstellung der Reiterei weiterlesen

[Blog] Hilfe Sehnenschaden

Immer mehr Pferde leiden unter Sehnenproblemen. Woran dies liegt und wie man damit umgeht, lest ihr in diesem Artikel:

Inhalt:

  • Was sind Bänder und Sehnen
  • Oberflächliche Beugesehne
  • Tiefe Beugesehne
  • Fesselträger
  • Warum es Schäden gibt und was die Statik damit zu tun hat
  • Was tun bei Sehnenproblemen

[Blog] Hilfe Sehnenschaden weiterlesen

[Frage] Warum hat mein Pferd muskuläre Dellen am Körper?

Gerade im Sommer häufen sich die Fragen, warum hat mein Pferd eine Linie an der Schulter oder auch am hinteren Rumpf? Und warum haben andere Pferde das nicht? Oder auch: Warum hat das Pferd eines anderen Einstellers so komische Veränderungen, macht der Reiter etwas falsch?

In vielen Fällen sieht das Ganze am Pferd dann so aus:

Eine Linie zieht sich fast horizontal am oberen Teil des Schulterblattes entlang und die andere Linie abfallend vom hinteren Teil der Brustwirbelsäule in Richtung Knie.

[Frage] Warum hat mein Pferd muskuläre Dellen am Körper? weiterlesen

Gutes Gewissen – live und online!

Seit über 40 Jahren unterrichtet und schult Ulrike Paulus die Pferde, sie entwickelte in dieser Zeit das Körpertraining. Seit über 15 Jahren bin ich im medizinischen Bereich tätig und seit Mai 2018, also mittlerweile seit 5 Jahren, bieten wir zusammen das Onlinetraining an!

Wahnsinn, wie die Zeit vergeht und was wir durch euch lernen durften!
Denn wie heißt es so schön: Ein Lehrer ist nur so gut, wie seine Schüler!

Daher ein großes Dankeschön an euch! Für euer Vertrauen, eure Fragen, Anregungen und Wünsche, denn nur so kann Wissen mehr werden. Denn bei Wissen ist es wie mit Glück, es wird mehr, wenn man es teilt.

Damit unsere Klimabilanz (neben eurer Erfolgsbilanz) stimmt, habe ich ein kleines Video erstellt. Damit ihr sehen könnt, was wir im Hintergrund betreiben, um unseren Co2-Ausstoß auszugleichen. Mit diesem Wissen ist online-lernen auch mit gutem Gewissen möglich und teilweise sogar ökologischer.

Gutes Gewissen – live und online! weiterlesen