[Blog] Motivation oder follow the money?

In letzter Zeit hatte ich viele Bitten, mich mit bestimmten Trainingsrichtungen, Anatomievideos und Blogartikeln von Pferdeleuten auseinander zu setzen.

Mit der Frage: Ist das korrekt und hilft es meinem Pferd?

Interessant war, dass sich alle streiten. Jeder denkt, nur man selbst wisse es am besten. Es wird über andere hergezogen, die Aussagen angezweifelt und das eigene Wissen hervorgehoben. Es wird mit Fachwörtern, Quellenangaben und Untersuchungsergebnissen herumgeworfen und auf die Wissenschaft verwiesen – die irgendwie auch jeder für sich gepachtet zu haben scheint.

Dabei gibt es aber den Unterschied, dass sich Theorie und Praxis nicht gleichen. Man kann noch so viel theoretisches Wissen ansammeln, wenn die Praxis nicht stimmt, bringt es nichts.

Als Beispiel:
Du möchtest unbedingt Fahrrad fahren lernen. Du kaufst dir daher zig Bücher und liest alles, was es über das Radfahren zu wissen gibt. Und dann steigst du in den Sattel und es klappt nicht. Fahrradfahren kann man nicht durch Lesen lernen, man muss es machen und das immer wieder, bis es klappt. Wenn man einigermaßen weiß, was man tut, kann man sich mit der Theorie beschäftigen und seine Kenntnisse verfeinern. Aber nur durch die Theorie wird man kein Profi.

Daher prüft, was euch die Leute erzählen (Theorie). Schaut euch die Ergebnisse (Praxis) an und stellt euch eher die Frage: Welche Motivation steht hinter dem Konzept?


Bei AIKA liegt die Motivation bei einem gesunden Pferd:

„Meine Motivation ist ein ausgeglicheneres, kraftstrotzendes Pferd zu haben, dass sich in seinem Körper wohlfühlt und ausbalanciert bewegen kann.“


Wo aber liegt die Motivation bei Trainern, Tierärzten, Ausbildern und Therapeuten aus anderen Richtungen?

[Blog] Motivation oder follow the money? weiterlesen

[Blog] Pferde leiden still II

Der Herbst ist da, die Pferde werden von der Weide getrieben und kommen (größtenteils) wieder in die Boxen. Leider häufen sich auch wieder die unbemerkten Unfälle.

Der folgende Bericht erfolgt in Absprache mit der Besitzerin und dem Hinweis: Pferde leiden still! – Einen anderen Bericht zum Thema findet ihr hier: Pferde leiden still I

[Blog] Pferde leiden still II weiterlesen

[Frage] Wann braucht ein Pferd ein Körpertraining?

  1. Ältere Pferde, bei denen durch das Tragen vom Reiter die Wirbelsäule abgesackt ist oder die Pferde generell aus der Balance gekommen sind.
  2. Sportpferde, bei denen der Körper durch ein Leistungssystem vorzeitig verbraucht wurde.
  3. Instabile Pferde, bei denen das Skelett nur durch das Aktivieren der Tragemuskeln stabil werden kann.
  4. Pferde mit schiebenden Hinterbeinen, welche man reiten möchte.
  5. Steife Pferde, die ohne gezieltes Dehnungsprogramm nur mit Kraftanstrengung zu reiten sind.
  6. Pferde, bei denen aufgrund moderner Zucht der Schwerpunkt zu weit vorne liegt.
  7. Junge Pferde, welche man systematisch aufbauen möchte, damit sie im Alter die Hohe Schule erreichen können.

Der Mensch möchte das Pferd als Reittier nutzen. Die Natur sah dies bei der Erschaffung der Equiden allerdings nicht vor.
Daher ist ein gezielter Aufbau des Pferdekörpers von größter Wichtigkeit, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Das Körpertraining verändert die Beckenstellung des Pferdes, welches so mehr Last aufnehmen und die Wirbelsäule von hinten nach vorne anheben kann. Daraufhin kann das Pferd sich und den Reiter in ausbalancierter Selbsthaltung tragen und bleibt gesund.