Dann hoffen wir mal, dass das Pferd 4 Hufrollen hat.
Es ist nämlich anatomisch richtig. Daher ist ein Hilfeschrei erstmal unnötig.
Anders sieht es aus, wenn das Pferd ein Hufrollensyndrom hat, also unter Podotrochlose erkrankt bzw. Strahlbeinlahm ist.
Schlagwort: Training
[Blog] Pferde leiden still II
Der Herbst ist da, die Pferde werden von der Weide getrieben und kommen (größtenteils) wieder in die Boxen. Leider häufen sich auch wieder die unbemerkten Unfälle.
Der folgende Bericht erfolgt in Absprache mit der Besitzerin und dem Hinweis: Pferde leiden still! – Einen anderen Bericht zum Thema findet ihr hier: Pferde leiden still I
[Blog] Die zerstörten Illusionen
Durch unsere Aufklärung bringen wir die Pferdebesitzer und -halter zum Nachdenken. Wir schaffen Wissen und zerstören damit auch Illusionen.
„Mit dem Wissen wächst der Zweifel„, sagte schon Johann Wolfgang von Goethe und recht hatte er. Denn genau aus diesem Grund ist wissen wichtig. Man fängt an zu hinterfragen, ob dieses oder jenes stimmt, ob es logisch ist und richtig.
[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen?
Antwort:
Der Galopp ist die Gangart mit der meisten Dynamik. Eine hohe Bewegung und damit schnelle Fortbewegung setzt – gerade für das Fluchttier Pferd – eine erhöhte Abwärtstendenz voraus. Wenn man schnell wegwill, dann rennt man eher bergab als bergauf 😉 daher ist die Galopparbeit in erster Linie von der Körperhaltung des Pferdes abhängig und was man mit dem Galopp erreichen möchte.
[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen? weiterlesen
[Frage] Was ist eine gute Körperhaltung bzw. wie wird diese definiert?
Antwort:
Das liegt wohl immer im Auge des Betrachters und es wird viele Antwortmöglichkeiten geben.
Wir sagen: Nur eine gesunde Körperhaltung ist eine gute Körperhaltung!
Aber wie definiert sich das?
[Frage] Was ist eine gute Körperhaltung bzw. wie wird diese definiert? weiterlesen
[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt?
Antwort:
Eine Verspannung ist eine sehr schmerzhafte Muskelverhärtung, welche durch Überanstrengung hervorgerufen wird, diese kommt durch anstrengende Haltearbeit der Muskulatur zustande.
Wieder ein Beispiel zum Selbermachen (oder zumindest um darüber nachzudenken) – diese Übung kann auch auf das Pferd übertragen werden:
[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt? weiterlesen
Pferde leiden still!
Pferde sind Fluchttiere und auch wenn sie domestiziert sind, bleiben die Verhaltensweisen immer gleich. Die Tiere haben also gelernt, sich bei Unwohlsein, Schmerzen oä nicht schreiend oder wehklagend in eine Ecke zu legen und auf sich aufmerksam zu machen, sie leiden still vor sich hin. Dies ist auch mit ein Grund, warum viele denken, man könne mit Pferden so viel machen (Rollkur, scharfe Gebisse, Prügelstrafe, etc), das Tier „sagt“ ja nichts – es hat keinen Schmerzlaut! Pferde lassen sich daher beliebig verbiegen und misshandeln. Im schlimmsten Fall bocken sie und werden dann als Problempferde abgestempelt.
Ich möchte euch heute von einem Pferd berichten, was wahrscheinlich schlimme Schmerzen hatte, aber das Problem nicht erkannt wurde. Die Veröffentlichung der Geschichte wurde mit der Pferdebesitzerin abgesprochen und war ausdrücklich erwünscht! Pferde leiden still! weiterlesen
Frage: Ich reite/trainiere nach XY* kann das Körpertraining uns dabei unterstützen?
*FN, Légèreté, akademische Reitkunst, klassisch-barock etc.
Antwort:
Die erste Frage, welche ich mir dann stelle ist:“Wenn ihr mit eurem Training / Trainer zufrieden seid und es eurem Pferd gut geht, warum sucht ihr nach einer Alternative?“
Frage: Ich reite/trainiere nach XY* kann das Körpertraining uns dabei unterstützen? weiterlesen
Frage: Wie funktioniert das Körpertraining?
Antwort:
Bei jeden Pferd wird individuell gearbeitet. Grob gesagt arbeiten wir mit Muskelketten und aktivieren Muskelkreisläufe.
Frage: Mein Pferd baut einen Karpfenrücken auf, woran liegt das?
Antwort:
Dies kann viele Ursachen haben. Meistens liegt es jedoch daran, dass der Schub aus der Hinterhand nicht durch den Rücken nach vorne übertragen wird, Frage: Mein Pferd baut einen Karpfenrücken auf, woran liegt das? weiterlesen