Antwort:
Normalerweise kennen wir nur die Begriffe „vorwärts“ und „rückwärts„. Das ein Pferd mit einem „rückwärts laufendem Bein“ aber trotzdem vorwärts gehen kann, klingt daher etwas merkwürdig, ist aber möglich.
Antwort:
Normalerweise kennen wir nur die Begriffe „vorwärts“ und „rückwärts„. Das ein Pferd mit einem „rückwärts laufendem Bein“ aber trotzdem vorwärts gehen kann, klingt daher etwas merkwürdig, ist aber möglich.
Antwort:
Bei jedem Pferd wird individuell gearbeitet. Grob gesagt arbeiten wir mit Muskelketten und aktivieren Muskelkreisläufe.
Antwort:
Jeder definiert diesen Begriff anders, zumindest habe ich diesen Begriff schon unter vielen Definitionen kennen gelernt. Für mich ist eine Trageerschöpfung eingetreten, wenn Frage: Was bedeutet Trageerschöpfung? weiterlesen
Antwort:
Dies kann viele Ursachen haben. Meistens liegt es jedoch daran, dass der Schub aus der Hinterhand nicht durch den Rücken nach vorne übertragen wird, [Frage] Mein Pferd baut einen Karpfenrücken auf, woran liegt das? weiterlesen
Antwort:
Am langen Zügel kann das Pferd, wie es die Natur vorgesehen hat, seinen Hals als Balancierstange einsetzen und es versucht das Reitergewicht auszugleichen. Wie wir Menschen, so sucht auch das Pferd von sich aus nach dem einfacheren Weg und fängt das Reitergewicht mit seinen zum Stützen vorgesehenen Vorderbeinen auf. Frage: Ich reite viel am langen Zügel ins Gelände. Mein Pferd ist ganz lieb, aber in letzter Zeit stolpert es oft. Freunde haben mir geraten die Zügel kürzer zu nehmen. weiterlesen
Antwort:
Pferde, die sich auf die Hand legen, laufen stark auf der Vorhand, das heißt sie kippen vorne über und suchen nun in der Reiterhand eine Stütze. Diese Pferde sind keineswegs ’stur im Maul‘, deshalb macht es auch keinen Sinn ein schärferes Gebiß zu benutzen. Frage: Was kann ich tun, damit mein Pferd nicht so schwer auf der Hand liegt? weiterlesen