[Blog] Atemwegserkrankungen in Verbindung mit Übergewicht / EMS

Immer wieder treffe ich auf Pferde, welche unter Atemproblemen leiden. Gerade in den letzten Wochen ist dieses Thema weit verbreitet und die Pferdebesitzer verzweifeln. Als Erstes hatten wir mit sehr hohen Feinstaubwerten zu tun und dann kamen die heftigen Temperaturschwankungen dazu.

Aber auch eine falsche Körperhaltung führt zu Husten. Bei Verspannungen und Blockierungen im Bereich der Rippen und der Brustwirbelsäule, ist eine freie Atmung nicht möglich. Unpassendes Equipment und falsches Training führen ebenfalls zu Atemwegsproblemen.

Zudem leiden auch Pferde mit Übergewicht vermehrt unter Husten – warum dies so ist, erkläre ich euch im folgenden Beitrag.

Vorher noch kurz gesagt:

  • Nicht jedes übergewichtige Pferd hat EMS (equines metabolisches Syndrom)!
  • Aber fast jedes EMS-Pferd ist (oder war) übergewichtig.
  • EMS ist eine krankhafte Stoffwechselstörung, während Übergewicht „nur“ eine zu hohe Körpermasse ist.

[Blog] Atemwegserkrankungen in Verbindung mit Übergewicht / EMS weiterlesen

[Blog] Abwechslungsreiches Training

Ich habe mich entschieden in dieses Thema viele Fragen, von euch, einfließen zu lassen.

Darunter waren u.a.:

  • Können Stangen uns beim Training unterstützen?
  • Hilft es, mit dem Pferd bergab und bergauf zu reiten / laufen, um die Hinterhand zu aktivieren?
  • Trotz, GHP (Gelassenheitsprüfung respektive Gelassenheitstraining) erschrickt mein Pferd sehr oft. Wie kann ich ihn beschäftigen, dass es ruhiger wird?
  • Mein Pferd muss beschäftigt werden, kann das Körpertraining für genug Abwechslung sorgen?

[Blog] Abwechslungsreiches Training weiterlesen

[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung?

Antwort:

Zuerst sollte geklärt werden, warum Stellung und Biegung in der Reiterei so hoch bewertet wird. Was bedeuten diese beiden Begriffe:

[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung? weiterlesen

[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen?

Antwort:

Der Galopp ist die Gangart mit der meisten Dynamik. Eine hohe Bewegung und damit schnelle Fortbewegung setzt – gerade für das Fluchttier Pferd – eine erhöhte Abwärtstendenz voraus. Wenn man schnell wegwill, dann rennt man eher bergab als bergauf 😉 daher ist die Galopparbeit in erster Linie von der Körperhaltung des Pferdes abhängig und was man mit dem Galopp erreichen möchte.

[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen? weiterlesen

[Frage] Was ist der Unterschied zwischen positiver und negativer Anspannung?

Antwort:

Aus der positiven Anspannung kann nur die Losgelassenheit entstehen; aus der negativen Anspannung entstehen Verspannungen, Muskelkrämpfe und Schmerzen.

Wer meine Beiträge regelmäßig liest, wird wissen, dass ich euch diese Frage liebend gern mit einer Übung zum ausprobieren näher bringen werde:

[Frage] Was ist der Unterschied zwischen positiver und negativer Anspannung? weiterlesen

[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt?

Antwort:

Eine Verspannung ist eine sehr schmerzhafte Muskelverhärtung, welche durch Überanstrengung hervorgerufen wird, diese kommt durch anstrengende Haltearbeit der Muskulatur zustande.

Wieder ein Beispiel zum Selbermachen (oder zumindest um darüber nachzudenken) – diese Übung kann auch auf das Pferd übertragen werden:
[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt? weiterlesen

Frage: Was bedeutet tragend-aktiv, schiebende Hinterhand und ziehende Vorhand?

Antwort:
Ich habe lange überlegt wie ich diese Fragen am verständlichsten beantworten kann und war sogar schon kurz davor ein Video zu drehen. Nun habe ich es mir doch anders überlegt, denn wer selber probiert lernt mehr als sich das Wissen „anzusehen“.

Frage: Was bedeutet tragend-aktiv, schiebende Hinterhand und ziehende Vorhand? weiterlesen