Anmeldungen für Onlineunterricht ab sofort möglich

Wir haben es geschafft einen Bereich für euch zu gestalten, in dem wir euch aus der Ferne beim Training eurer Pferde unterstützen können.

Zur Verfügung steht euch ein geschütztes Forum, in dem ihr Lehr-Videos von uns sehen, selber Videos und Bilder von eurem Pferd einstellen (über eine externe Plattform) und natürlich Fragen stellen könnt. Das Forum ist Datenschutzkonform und nur ihr seht euren Bereich. So ist ein privates Lernen möglich.

Einen Austauschbereich mit allen Teilnehmern stellen wir euch auch zur Verfügung sowie fachliche Beratung zum Thema Zuchtveränderungen, Pferdefütterung, Equipment, Krankheiten (wobei keine Ferndiagnosen erstellt werden).

Nähere Informationen findet ihr hier: Onlinetraining

Anpassung (DSGVO) und Neuigkeiten zum Thema Kurse

ACHTUNG WICHTIG!

Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben wir die Kommentarfunktion der Webseite entfernt.

Anmeldungen zu Kursen erfolgen daher nur noch via Mail und Namen (auch Kürzel) werden nicht mehr öffentlich genannt.


Seit Mai 2018 bieten wir Online-Unterricht für euch an.

Wir haben einen geschützten Lernbereich geschaffen, in dem ihr uns Videos / Bilder / Texte zu euren Pferden senden könnt und wir helfen euch gezielt und privat beim Training eurer Pferde.

Eine Austauschplattform für alle Teilnehmer bieten wir euch natürlich auch. Alles Datenschutzkonform!

Nähere Informationen findet ihr unter eLearning!

Bei Fragen wendet euch bitte an kontakt(at)aika-equo.de

[Blog] Die Sache mit der Anlehnung

Immer wieder treffe ich auf Reiter, welche mir erklären, dass sie gerade die Anlehnung mit ihrem Pferd üben. Das Pferd ist nicht durchlässig bzw. es geht nicht durchs Genick.

Erkannt wird also, dass das Pferd etwas nicht macht und dass von außen gegensteuert werden muss. Sei es mit einem neuen Trainer, Bereiter oder der Therapeut soll schauen, ob es im Pferd klemmt.

Die Frage, die ich dann immer stelle, ist: Was bedeutet Anlehnung für euch?

[Blog] Die Sache mit der Anlehnung weiterlesen

[Frage] Ist v/a (vorwärts-abwärts) sinnvoll?

Antwort:

Vorwärts-abwärts ist die natürliche Haltung des Pferdes. Die Gewichtsverteilung liegt ca bei 60% (auf der Vorhand) und 40% (auf der Hinterhand). Durch die Zucht und die damit verbundene veränderte Statik weist das moderne Warmblut einen längeren Hals auf. Dieser Giraffenhals sorgt für eine weitere Belastung der Vorhand, was für schnelleren Verschleiß sorgen kann, wenn das Pferd nicht aufgerichtet wird.

[Frage] Ist v/a (vorwärts-abwärts) sinnvoll? weiterlesen

[Blog] Abwechslungsreiches Training

Ich habe mich entschieden in dieses Thema viele Fragen, von euch, einfließen zu lassen.

Darunter waren u.a.:

  • Können Stangen uns beim Training unterstützen?
  • Hilft es, mit dem Pferd bergab und bergauf zu reiten / laufen, um die Hinterhand zu aktivieren?
  • Trotz, GHP (Gelassenheitsprüfung respektive Gelassenheitstraining) erschrickt mein Pferd sehr oft. Wie kann ich ihn beschäftigen, dass es ruhiger wird?
  • Mein Pferd muss beschäftigt werden, kann das Körpertraining für genug Abwechslung sorgen?

[Blog] Abwechslungsreiches Training weiterlesen

[Blog] Ist das Pferd ein „Gewichtsträger“?

Ich höre in meiner Praxis immer wieder die Worte:

  • Mein Pferd ist ein Gewichtsträger
  • Pferde sind generell Gewichtsträger
  • Ich habe mir, meinem Gewicht entsprechend, einen Gewichtsträger gekauft
  • Es ist ein Kaltblut / eine robuste Rasse, also kann es Gewicht tragen

Wenn ich dann frage, was unter einem Gewichtsträger zu verstehen ist, wird allerdings nur mit den Schultern gezuckt, daher möchte ich heute etwas Aufklärungsarbeit leisten.

[Blog] Ist das Pferd ein „Gewichtsträger“? weiterlesen

[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung?

Antwort:

Zuerst sollte geklärt werden, warum Stellung und Biegung in der Reiterei so hoch bewertet wird. Was bedeuten diese beiden Begriffe:

[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung? weiterlesen

[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen?

Antwort:

Der Galopp ist die Gangart mit der meisten Dynamik. Eine hohe Bewegung und damit schnelle Fortbewegung setzt – gerade für das Fluchttier Pferd – eine erhöhte Abwärtstendenz voraus. Wenn man schnell wegwill, dann rennt man eher bergab als bergauf 😉 daher ist die Galopparbeit in erster Linie von der Körperhaltung des Pferdes abhängig und was man mit dem Galopp erreichen möchte.

[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen? weiterlesen