[Frage] Was sind „hunters bumps“?

Antwort:
Der Begriff beschreibt das prominente Hervortreten der Kreuzbeinhöcker oder in einigen Fällen auch das deutliche Hervortreten der Dornfortsätze der Kreuz- sowie Lendenwirbel. In vielen Fällen deutet dieses Erscheinungsbild allerdings nicht auf ein pathologisches Problem hin, sondern eher auf zu wenig Kruppenmuskulatur (Atrophie).

[Frage] Was sind „hunters bumps“? weiterlesen

[Frage] Wo ist der Unterschied zwischen „überbaut“ und „einem nach hinten hoch und raus gestelltem Becken“?

Antwort:

Auf den ersten Blick sieht es gleich aus. Die Hinterhand steht einfach höher, der Rücken geht leicht abwärts zum Widerrist. Doch es gibt Unterschiede:

[Frage] Wo ist der Unterschied zwischen „überbaut“ und „einem nach hinten hoch und raus gestelltem Becken“? weiterlesen

[Frage] Was ist der Unterschied zwischen positiver und negativer Anspannung?

Antwort:

Aus der positiven Anspannung kann nur die Losgelassenheit entstehen; aus der negativen Anspannung entstehen Verspannungen, Muskelkrämpfe und Schmerzen.

Wer meine Beiträge regelmäßig liest, wird wissen, dass ich euch diese Frage liebend gern mit einer Übung zum ausprobieren näher bringen werde:

[Frage] Was ist der Unterschied zwischen positiver und negativer Anspannung? weiterlesen

[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt?

Antwort:

Eine Verspannung ist eine sehr schmerzhafte Muskelverhärtung, welche durch Überanstrengung hervorgerufen wird, diese kommt durch anstrengende Haltearbeit der Muskulatur zustande.

Wieder ein Beispiel zum Selbermachen (oder zumindest um darüber nachzudenken) – diese Übung kann auch auf das Pferd übertragen werden:
[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt? weiterlesen

[Frage] Warum reitet ihr teilweise im stehen / im Entlastungssitz?

Antwort:
In erster Linie geht es darum, das Pferd zu entlasten. Also aus der Bewegung, nach oben hinten auszusteigen und sich somit dem Abwärtsgang des Pferdes zu entziehen. Ein Aufstehen nach oben vorne (Leichtersitz genannt) bringt trotz des Bewegungsausstiegs zu viel Gewicht auf die Vorhand und drückt den Rumpf bzw Widerristbereich nach vorne unten.

[Frage] Warum reitet ihr teilweise im stehen / im Entlastungssitz? weiterlesen

[Frage] Was ist ein Axthieb und woher kommt dieser?

Antwort:

Als Axthieb wird ein vertiefter Übergang zwischen Widerrist und Halsansatz bezeichnet. Gerade bei blutgeprägten Pferden ist der Axthieb besonders ausgeprägt – dies kommt von den langen Dornfortsätzen, dem tief angesetzten Hals und dem weit vorne-unten liegendem Schwerpunkt.

Durch die Einkreuzung des Vollblutes in die Warmblutzucht werden die Pferde mit Axthieb nun immer mehr.

[Frage] Was ist ein Axthieb und woher kommt dieser? weiterlesen

Frage: Was bedeutet tragend-aktiv, schiebende Hinterhand und ziehende Vorhand?

Antwort:
Ich habe lange überlegt wie ich diese Fragen am verständlichsten beantworten kann und war sogar schon kurz davor ein Video zu drehen. Nun habe ich es mir doch anders überlegt, denn wer selber probiert lernt mehr als sich das Wissen „anzusehen“.

Frage: Was bedeutet tragend-aktiv, schiebende Hinterhand und ziehende Vorhand? weiterlesen

Frage: Ich reite/trainiere nach XY* kann das Körpertraining uns dabei unterstützen?

*FN, Légèreté, akademische Reitkunst, klassisch-barock etc.

Antwort:
Die erste Frage, welche ich mir dann stelle ist:“Wenn ihr mit eurem Training / Trainer zufrieden seid und es eurem Pferd gut geht, warum sucht ihr nach einer Alternative?“

Frage: Ich reite/trainiere nach XY* kann das Körpertraining uns dabei unterstützen? weiterlesen