Antwort:
Erstmal ist es wichtig zu wissen wie der Pferderücken überhaupt aufgebaut ist:
[Frage] Warum ist ein schwingender Rücken schädlich? weiterlesen
Antwort:
Erstmal ist es wichtig zu wissen wie der Pferderücken überhaupt aufgebaut ist:
[Frage] Warum ist ein schwingender Rücken schädlich? weiterlesen
Immer wieder treffe ich auf Reiter, welche mir erklären, dass sie gerade die Anlehnung mit ihrem Pferd üben. Das Pferd ist nicht durchlässig bzw. es geht nicht durchs Genick.
Erkannt wird also, dass das Pferd etwas nicht macht und dass von außen gegensteuert werden muss. Sei es mit einem neuen Trainer, Bereiter oder der Therapeut soll schauen, ob es im Pferd klemmt.
Die Frage, die ich dann immer stelle, ist: Was bedeutet Anlehnung für euch?
Antwort:
Erstmal möchte ich erklären, was ein Schlauchgeräusch überhaupt ist. Viele Besitzer wissen, aus meiner Erfahrung, mit diesem Begriff nichts anzufangen.
[Frage] Sind Schlauchgeräusche gut oder schlecht? weiterlesen
Antwort:
Vorwärts-abwärts ist die natürliche Haltung des Pferdes. Die Gewichtsverteilung liegt ca bei 60% (auf der Vorhand) und 40% (auf der Hinterhand). Durch die Zucht und die damit verbundene veränderte Statik weist das moderne Warmblut einen längeren Hals auf. Dieser Giraffenhals sorgt für eine weitere Belastung der Vorhand, was für schnelleren Verschleiß sorgen kann, wenn das Pferd nicht aufgerichtet wird.
Ich habe mich entschieden in dieses Thema viele Fragen, von euch, einfließen zu lassen.
Darunter waren u.a.:
Ich höre in meiner Praxis immer wieder die Worte:
Wenn ich dann frage, was unter einem Gewichtsträger zu verstehen ist, wird allerdings nur mit den Schultern gezuckt, daher möchte ich heute etwas Aufklärungsarbeit leisten.
Antwort:
Zuerst sollte geklärt werden, warum Stellung und Biegung in der Reiterei so hoch bewertet wird. Was bedeuten diese beiden Begriffe:
[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung? weiterlesen
Antwort:
Der Galopp ist die Gangart mit der meisten Dynamik. Eine hohe Bewegung und damit schnelle Fortbewegung setzt – gerade für das Fluchttier Pferd – eine erhöhte Abwärtstendenz voraus. Wenn man schnell wegwill, dann rennt man eher bergab als bergauf 😉 daher ist die Galopparbeit in erster Linie von der Körperhaltung des Pferdes abhängig und was man mit dem Galopp erreichen möchte.
[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen? weiterlesen
Antwort:
In erster Linie kann „Tätigkeit“ mit „Aktivität“ bzw. „Arbeit“ gleichgesetzt werden. Der Rücken soll aktiv und gesund arbeiten. Dies kann er nur in einer aktiven, also dynamischen Gangart, in der die Kraft vom Hinterbein in den Rücken übertragen und nach vorne weitergeleitet wird.
Antwort:
Das liegt wohl immer im Auge des Betrachters und es wird viele Antwortmöglichkeiten geben.
Wir sagen: Nur eine gesunde Körperhaltung ist eine gute Körperhaltung!
Aber wie definiert sich das?
[Frage] Was ist eine gute Körperhaltung bzw. wie wird diese definiert? weiterlesen