Dann hoffen wir mal, dass das Pferd 4 Hufrollen hat.
Es ist nämlich anatomisch richtig. Daher ist ein Hilfeschrei erstmal unnötig.
Anders sieht es aus, wenn das Pferd ein Hufrollensyndrom hat, also unter Podotrochlose erkrankt bzw. Strahlbeinlahm ist.
Autor: Corinna Hammerschmidt
[Frage] Wann läuft die HH des Pferdes im Lot?
Antwort:
Quelle Wikipedia: […] Ein Lot ist in der Geometrie eine Strecke oder Gerade, die auf einer gegebenen Geraden oder Ebene senkrecht steht. […]
Und nun münzen wir den obigen Text mal auf das Lebewesen um:
[Blog] Im Alter besser werden
Folgende Bilder stammen aus dem Buch „Vom Fluchttier zum Designerpferd: Wege und Irrwege in der Pferdezucht*“ und sind von Dianne Breeze gezeichnet worden. Der Reiter und das Pferd sind weltweit bekannt.
[Frage] Welche Auswirkung hat die veränderte Statik auf den Schwerpunkt?
Antwort:
Im vorherigen Artikel (Tragfähigkeit) hatte ich den veränderten Schwerpunkt bereits angedeutet. Hier nun etwas ausführlicher:
[Frage] Welche Auswirkung hat die veränderte Statik auf den Schwerpunkt? weiterlesen
[Frage] Wie erkenne ich ob ein Pferd Tragemuskeln hat?
Antwort:
Tragemuskeln kann ein Pferd nur haben / aufbauen, wenn es trägt. Daher müsste die Frage lauten „Woran erkenne ich ein tragfähiges Pferd?“.
[Frage] Wie erkenne ich ob ein Pferd Tragemuskeln hat? weiterlesen
[Blog] Pferde leiden still II
Der Herbst ist da, die Pferde werden von der Weide getrieben und kommen (größtenteils) wieder in die Boxen. Leider häufen sich auch wieder die unbemerkten Unfälle.
Der folgende Bericht erfolgt in Absprache mit der Besitzerin und dem Hinweis: Pferde leiden still! – Einen anderen Bericht zum Thema findet ihr hier: Pferde leiden still I
[Frage] Was bedeutet „aus der Schulter rausheben“?
Antwort:
Der Rumpf hebt sich zwischen den Schultern nach oben – ergo Aufrichtung!
Ihr dürft wieder turnen, denn ich habe ganz tolle Übungen für euch 😀
[Frage] Was bedeutet „aus der Schulter rausheben“? weiterlesen
[Blog] Die zerstörten Illusionen
Durch unsere Aufklärung bringen wir die Pferdebesitzer und -halter zum Nachdenken. Wir schaffen Wissen und zerstören damit auch Illusionen.
„Mit dem Wissen wächst der Zweifel„, sagte schon Johann Wolfgang von Goethe und recht hatte er. Denn genau aus diesem Grund ist wissen wichtig. Man fängt an zu hinterfragen, ob dieses oder jenes stimmt, ob es logisch ist und richtig.
Viel neues
Abonniere gerne unsere Seite:
So bleibst du immer informiert.
- Neue Blogbeiträge
- Kurse bzw. aktuelles
- YouTube-Videos (youtube.com/@aikaequo)
[Frage] Wann braucht ein Pferd ein Körpertraining?
- Ältere Pferde, bei denen durch das Tragen vom Reiter die Wirbelsäule abgesackt ist oder die Pferde generell aus der Balance gekommen sind.
- Sportpferde, bei denen der Körper durch ein Leistungssystem vorzeitig verbraucht wurde.
- Instabile Pferde, bei denen das Skelett nur durch das Aktivieren der Tragemuskeln stabil werden kann.
- Pferde mit schiebenden Hinterbeinen, welche man reiten möchte.
- Steife Pferde, die ohne gezieltes Dehnungsprogramm nur mit Kraftanstrengung zu reiten sind.
- Pferde, bei denen aufgrund moderner Zucht der Schwerpunkt zu weit vorne liegt.
- Junge Pferde, welche man systematisch aufbauen möchte, damit sie im Alter die Hohe Schule erreichen können.
Der Mensch möchte das Pferd als Reittier nutzen. Die Natur sah dies bei der Erschaffung der Equiden allerdings nicht vor.
Daher ist ein gezielter Aufbau des Pferdekörpers von größter Wichtigkeit, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Das Körpertraining verändert die Beckenstellung des Pferdes, welches so mehr Last aufnehmen und die Wirbelsäule von hinten nach vorne anheben kann. Daraufhin kann das Pferd sich und den Reiter in ausbalancierter Selbsthaltung tragen und bleibt gesund.