[Blog] Pferde leiden still II

Der Herbst ist da, die Pferde werden von der Weide getrieben und kommen (größtenteils) wieder in die Boxen. Leider häufen sich auch wieder die unbemerkten Unfälle.

Der folgende Bericht erfolgt in Absprache mit der Besitzerin und dem Hinweis: Pferde leiden still! – Einen anderen Bericht zum Thema findet ihr hier: Pferde leiden still I

[Blog] Pferde leiden still II weiterlesen

[Blog] Die zerstörten Illusionen

Durch unsere Aufklärung bringen wir die Pferdebesitzer und -halter zum Nachdenken. Wir schaffen Wissen und zerstören damit auch Illusionen.

Mit dem Wissen wächst der Zweifel„, sagte schon Johann Wolfgang von Goethe und recht hatte er. Denn genau aus diesem Grund ist wissen wichtig. Man fängt an zu hinterfragen, ob dieses oder jenes stimmt, ob es logisch ist und richtig.

[Blog] Die zerstörten Illusionen weiterlesen

[Frage] Wann braucht ein Pferd ein Körpertraining?

  1. Ältere Pferde, bei denen durch das Tragen vom Reiter die Wirbelsäule abgesackt ist oder die Pferde generell aus der Balance gekommen sind.
  2. Sportpferde, bei denen der Körper durch ein Leistungssystem vorzeitig verbraucht wurde.
  3. Instabile Pferde, bei denen das Skelett nur durch das Aktivieren der Tragemuskeln stabil werden kann.
  4. Pferde mit schiebenden Hinterbeinen, welche man reiten möchte.
  5. Steife Pferde, die ohne gezieltes Dehnungsprogramm nur mit Kraftanstrengung zu reiten sind.
  6. Pferde, bei denen aufgrund moderner Zucht der Schwerpunkt zu weit vorne liegt.
  7. Junge Pferde, welche man systematisch aufbauen möchte, damit sie im Alter die Hohe Schule erreichen können.

Der Mensch möchte das Pferd als Reittier nutzen. Die Natur sah dies bei der Erschaffung der Equiden allerdings nicht vor.
Daher ist ein gezielter Aufbau des Pferdekörpers von größter Wichtigkeit, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Das Körpertraining verändert die Beckenstellung des Pferdes, welches so mehr Last aufnehmen und die Wirbelsäule von hinten nach vorne anheben kann. Daraufhin kann das Pferd sich und den Reiter in ausbalancierter Selbsthaltung tragen und bleibt gesund.