Antwort:
Zuerst sollte geklärt werden, warum Stellung und Biegung in der Reiterei so hoch bewertet wird. Was bedeuten diese beiden Begriffe:
[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung? weiterlesen
Antwort:
Zuerst sollte geklärt werden, warum Stellung und Biegung in der Reiterei so hoch bewertet wird. Was bedeuten diese beiden Begriffe:
[Frage] Warum arbeitet ihr nicht mit Biegung und Stellung? weiterlesen
Antwort:
Der Galopp ist die Gangart mit der meisten Dynamik. Eine hohe Bewegung und damit schnelle Fortbewegung setzt – gerade für das Fluchttier Pferd – eine erhöhte Abwärtstendenz voraus. Wenn man schnell wegwill, dann rennt man eher bergab als bergauf 😉 daher ist die Galopparbeit in erster Linie von der Körperhaltung des Pferdes abhängig und was man mit dem Galopp erreichen möchte.
[Frage] Wie kann uns die Galopparbeit im Training unterstützen? weiterlesen
Antwort:
In erster Linie kann „Tätigkeit“ mit „Aktivität“ bzw. „Arbeit“ gleichgesetzt werden. Der Rücken soll aktiv und gesund arbeiten. Dies kann er nur in einer aktiven, also dynamischen Gangart, in der die Kraft vom Hinterbein in den Rücken übertragen und nach vorne weitergeleitet wird.
Antwort:
Das liegt wohl immer im Auge des Betrachters und es wird viele Antwortmöglichkeiten geben.
Wir sagen: Nur eine gesunde Körperhaltung ist eine gute Körperhaltung!
Aber wie definiert sich das?
[Frage] Was ist eine gute Körperhaltung bzw. wie wird diese definiert? weiterlesen
Die Gegenfrage dazu lautet: Was soll dieses Band denn machen?
Viele möchten, dass das Pferd vermehrt unter seinen Schwerpunkt tritt. Es sollte aber Sinn und Zweck der Pferdeausbildung sein, den Schwerpunkt zur Hinterhand zu verlagern und das Pferd aufzurichten. Warum soll das Pferd dann weit untertreten und mit der Hinderhand die Vorhand überholen?
Früher forderte man das Untertreten, weil die Pferde noch steif bzw. fest in den Gelenken waren und man so mehr Geschmeidigkeit erreichen wollte. Heute sind die Pferde überbeweglich und haben einen angezüchteten Raumgriff, sie treten sich teilweise schon selber – mit der Hinterhand in die Vorhand.
[Frage] Kann uns ein Band, um die Hinterhand, beim Training unterstützen? weiterlesen
Antwort:
Ein Muskel ist über Sehnen am Knochen befestigt. Er kann sich nur aufbauen, indem er arbeitet. [Frage] Mein Pferd baut keine (Rücken-)Muskulatur auf, woran liegt das? Hilft ausbinden? weiterlesen
Antwort:
Der Begriff beschreibt das prominente Hervortreten der Kreuzbeinhöcker oder in einigen Fällen auch das deutliche Hervortreten der Dornfortsätze der Kreuz- sowie Lendenwirbel. In vielen Fällen deutet dieses Erscheinungsbild allerdings nicht auf ein pathologisches Problem hin, sondern eher auf zu wenig Kruppenmuskulatur (Atrophie).
Antwort:
Auf den ersten Blick sieht es gleich aus. Die Hinterhand steht einfach höher, der Rücken geht leicht abwärts zum Widerrist. Doch es gibt Unterschiede:
Antwort:
Aus der positiven Anspannung kann nur die Losgelassenheit entstehen; aus der negativen Anspannung entstehen Verspannungen, Muskelkrämpfe und Schmerzen.
Wer meine Beiträge regelmäßig liest, wird wissen, dass ich euch diese Frage liebend gern mit einer Übung zum ausprobieren näher bringen werde:
[Frage] Was ist der Unterschied zwischen positiver und negativer Anspannung? weiterlesen
Antwort:
Eine Verspannung ist eine sehr schmerzhafte Muskelverhärtung, welche durch Überanstrengung hervorgerufen wird, diese kommt durch anstrengende Haltearbeit der Muskulatur zustande.
Wieder ein Beispiel zum Selbermachen (oder zumindest um darüber nachzudenken) – diese Übung kann auch auf das Pferd übertragen werden:
[Frage] Warum ist mein Pferd immer so verspannt? weiterlesen